Zum Hauptinhalt springen

Compliance-Markt

Verständnis der fluorierten Treibhausgase (F-Gas) und deren Umweltauswirkungen

Verständnis der fluorierten Treibhausgase (F-Gas) und deren Umweltauswirkungen

Anwendungen von F-Gase und regulatorische Compliance

Fluorierte Treibhausgase (F-Gas) sind eine Gruppe von potenten chemischen Verbindungen, die Fluor enthalten. Diese Gase haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, da sie zur globalen Erwärmung beitragen, indem sie Wärme in der Atmosphäre zurückhalten.

Häufige Verwendungen von F-Gas

Häufige Verwendungen von F-Gas

F-Gas finden umfassende Anwendung in verschiedenen Industrien, einschliesslich Kälte- und Klimaanlagen, Aerosolen, Lösungsmitteln, Schaumstoffblähmitteln, Löschmitteln, Hochspannungs-Schaltanlagen und medizinischen Geräten wie Inhalatoren und Scannern.

Wenn Ihr Unternehmen in die Herstellung, Lieferung, Nutzung, Installation oder Wartung von Geräten, die F-Gas enthalten, involviert ist oder wenn Sie F-Gas produzieren oder bereitstellen, ist es wichtig, die strengen Vorschriften einzuhalten, die darauf abzielen, die Emissionen von F-Gas zu begrenzen. Diese Vorschriften beinhalten ein Quotensystem, welches darauf abzielt, die Verfügbarkeit von F-Gas in Europa und dem Vereinigten Königreich bis zum Jahr 2030 zu reduzieren.

Um die Emissionen von F-Gas, zu denen auch Hydrofluorocarbone (HFCs) gehören, zu verwalten, hat die Europäische Union zwei gesetzliche Regelungen eingeführt: die F-Gas-Verordnung und die MAC (Mobile Klimaanlagen) Richtlinie. Die Europäische Umweltagentur (EEA) spielt eine entscheidende Rolle, indem sie Daten, die von Unternehmen zur Produktion, Einfuhr, Ausfuhr, Vernichtung und Nutzung von F-Gas in der EU gemeldet werden, sammelt.

Diese wertvollen Daten werden jährlich im Bericht über fluorierte Treibhausgase veröffentlicht und tragen zur Überwachung und zum Verständnis der Auswirkungen dieses Gases auf die Umwelt bei.

Verordnung (EU) Nr. 517/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014

Dieses „F-Gas“ hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, was die EU dazu veranlasst hat, Maßnahmen zu ergreifen und die Nutzung bis 2030 um 79 % zu reduzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde ein Quotensystem eingeführt, das am 1. Januar 2015 begann und alle drei Jahre schrittweise Reduzierungen vorsieht.

Wie funktioniert es?

Wie auf der EU-Website erklärt wird: „Bevor irgendwelche Aktivitäten durchgeführt werden, die unter die Verordnung (EU) 517/2014EN (die ‚F-Gas-Verordnung‘) fallen, müssen sich alle im F-Gas-Portal & HFC-Lizenzierungssystem registrieren.

Dies ist für Unternehmen obligatorisch, um eine Quote zu erhalten, für Importeure von Geräten, die HFCs enthalten, und für alle Stellen, die freigestellte Gase wie Hydrofluorocarbone (HFCs) importieren, zur Vernichtung, als Ausgangsmaterial, direkt in großen Mengen exportieren oder für den Einsatz in militärischen Geräten, in der Halbleiterherstellung oder für Dosieraerosole (MDIs) verwenden.

Vorschriften

Vorschriften

Im Jahr 2006 hat die EU einen Schritt zur Bekämpfung des Klimawandels unternommen, indem sie die erste F-Gas-Verordnung, bekannt als Verordnung (EG) 842/2006, einführte, die zunächst bestimmte Branchen innerhalb des Sektors anvisierte. Dies diente als vorbereitende Massnahme für die nachfolgende zweite F-Gas-Verordnung, die darauf abzielte, die Umweltprobleme im Zusammenhang mit Hydrofluorocarbonen (HFCs) aggressiv zu bekämpfen.

Die Verordnung (EU) 517/2014 wurde Ende 2014 eingeführt, um Richtlinien für die Einführung von Treibhausgasen (HFC) auf dem EU-Markt zu etablieren.

Zuteilung der Quote: Quoten werden für den Import und die Produktion von Bulk-HFCs benötigt

Quoten werden basierend auf einem unternehmensspezifischen Referenzwert (alle 3 Jahre festgelegt) und/oder auf einer jährlichen Erklärung der (zusätzlichen) voraussichtlichen Bedürfnisse aus einem Quotenreservoir zugewiesen. Als F-Gas-Quoteninhaber haben Sie die Möglichkeit, Ihre fluorierte Gas (F-Gas) Quote zu verwalten, um:

Autorisierung der Quote
Eine andere Firma zu autorisieren, einen Teil oder die gesamte Quote zu nutzen, um vorgefüllte Geräte zu importieren oder herzustellen.
Übertragung der Quote
Einigen Ihrer Quote an einen anderen Hersteller oder Importeur von Bulk-Hydrofluorocarbons (HFCs) zu übertragen – die am häufigsten vorkommende Art von F-Gas. Die Übertragung von F-Gas-Quoten bezieht sich auf den Prozess der Neubewertung oder Verschiebung der zugewiesenen F-Gas-Quote von einem Unternehmen auf ein anderes im Kontext der F-Gas-Verordnung. Diese Übertragung ermöglicht es den F-Gas-Quoteninhabern, ihre zugewiesenen F-Gas-Zuteilungen basierend auf ihren Bedürfnissen, geschäftlichen Anforderungen oder Marktdynamik zu kaufen oder zu verkaufen.
Delegation der Quote
Quotenautorisierungen an Dritte zu delegieren. Die Delegation der F-Gas-Quote weist die Verantwortung und Rechte zur Verwaltung eines Teils der zugewiesenen F-Gas-Quote von einem Unternehmen auf ein anderes zu. In diesem Kontext überträgt der ursprüngliche Quoteninhaber (Delegierende) einer dritten Partei (Delegierte) die Befugnis, einen bestimmten Betrag an F-Gas-Quote in ihrem Namen zu nutzen und zu verwalten.
Um mehr über den Compliance-Markt zu erfahren