TÜV Süd – EE01

TÜV SÜD – EE01 ist ein Ökosiegel, das entwickelt wurde, um die Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen zu fördern. Diese Zertifizierung wird von der deutschen Institution TÜV Süd vergeben.
Sie setzt strenge Kriterien für die Versorgung von Endverbrauchern mit Strom aus erneuerbaren Quellen, einschließlich regionaler Beschaffung und CO2-Kompensation. Dieser umfassende Ansatz stellt sicher, dass zertifizierte Elektroprodukte nicht nur grundlegende Anforderungen erfüllen, sondern auch zusätzliche Nachhaltigkeitsvorteile bieten.
Merkmale von TÜV SÜD – EE01
Mindestens 30 % der in Verträgen für erneuerbare Energie gelieferten Energie müssen aus neuen Produktionsanlagen stammen, wie im Modul „Generation EEnew“ des TÜV SÜD-Standards definiert.
Durch die Beantragung kürzlich in Betrieb genommener Produktionskapazitäten stellt diese erste Option sicher, dass neu entwickelte Energiepotenziale genutzt werden.
Das TÜV SÜD – EE01-Ökosiegel ermutigt Anbieter zur Diversifizierung ihres technologischen Mixes. Dazu müssen sie ab dem ersten Abrechnungsjahr eine Mindestverteilung verschiedener Energiequellen einhalten. Dies umfasst:
Wasserkraft (weniger als 2 MW): 10 %
Wind: 7,5 %
Solar, Geothermie, Biomasse: 5 %
Biogas/Biomethan: 3 %
Alle nach dem 1. Januar 2000 in Betrieb genommenen Anlagen sind förderfähig, was es erleichtert, einen ausgewogenen technologischen Mix zu erreichen.
TÜV SÜD – EE01 und Herkunftsnachweise
„Das TÜV SÜD – EE01-Ökosiegel erhöht die Sichtbarkeit und Wertschätzung von Herkunftsnachweisen (GOs).
Durch die Wahl von Herkunftsnachweisen, die mit dem TÜV SÜD – EE01-Ökosiegel verbunden sind, bekräftigen Sie Ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung und spielen eine aktive Rolle bei der Energiewende des Strommixes.
Bei Nvalue unterstützen wir Sie bei diesem Vorhaben und bieten Produkte an, die die Haltbarkeits- und Sicherheitsstandards von TÜV SÜD – EE01 erfüllen.